Didactic considerations on press releases when learning German
The objective of the article is to identify the role and significance of working with newspaper texts and their usage in the process of teaching students a foreign language. The work with modern topical German press as one of the most effective.
Рубрика | Иностранные языки и языкознание |
Вид | статья |
Язык | английский |
Дата добавления | 10.10.2024 |
Размер файла | 20,4 K |
Отправить свою хорошую работу в базу знаний просто. Используйте форму, расположенную ниже
Студенты, аспиранты, молодые ученые, использующие базу знаний в своей учебе и работе, будут вам очень благодарны.
Размещено на http://www.allbest.ru/
Didactic considerations on press releases when learning German
Olena Kuschnirtschuk
Abstract
The objective of the article is to identify the role and significance of working with newspaper texts and their usage in the process of teaching students a foreign language. The article considers the work with modern topical German press as one of the most effective and important aspects in the process of professional competencies formation. Work with newspaper and magazine texts enables us to trace the most topical state of the language development on the up to date stage of its functioning, facilitates the understanding of the tendencies of its development, the importance of such forms of teaching, motivates the studying process, forms practical skills of language usage and correspondingly fosters the interest in studying the foreign language. At the same time the aspect of working with newspaper texts is one of the most accessible sources of understanding modern German language functioning which enhances mastering the language, all of its aspects and skills. Publicistic texts are of great significance in the process of linguocultural knowledge development, they foster broadening of the horizon and effective mastering of topical lexis of the German language.
Keywords: publicistic texts, the German language, language development tendencies.
Анотація
старший викладач кафедри німецької філології
ДВНЗ «Ужгородський національний університет»
м. Ужгород
Метою наукової статті є визначити роль та значення роботи з газетними текстами та їх використання у процесі навчання студентів іноземній мові. У статті розглядається робота з текстами сучасної актуальної німецької преси як один із найефективніших та найважливіших аспектів у процесі формування фахових компетенцій з німецької мови. Робота з публіцистичними текстами дозволяє прослідкувати найактуальніший стан мови на сучасному етапі її функціонування, сприяє розумінню тенденцій її розвитку та усвідомленню важливості такого роду форм навчання, мотивує до навчання, формує практичні навики володіння мовою і, відповідно, загострює зацікавленість до навчальних занять з іноземної мови. Водночас аспект роботи з публіцистичними текстами є одним із найдоступніших джерел розуміння функціонування сучасної німецької мови і сприяє засвоєнню всіх її аспектів та видів мовленнєвої діяльності. Публіцистичним текстам належить важлива роль у процесі розвитку лінгвокультурологічних знань, вони сприяють розширенню світогляду. Робота з газетними статтями, насамперед, дає можливість прослідкувати шляхи збагачення лексичного складу мови та сприяє ефективному засвоєнню сучасної актуальної лексики німецької мови .
Ключові слова: публіцистичні тексти, німецька мова, тенденції розвитку мови, лексика.
Einleitung. Der vorliegende Beitrag ist dem Aspekt der Presseschau im Deutschunterricht als Hauptfach an der Fakultдt fьr Fremdsprachen der Nationalen Universitдt Ushhorod gewidmet. Die Aufmerksamkeit gehцrt dem Lehrpotenzial der Pressetexte beim Spracherwerb, und zwar - dem breiten Spektrum der Mцglichkeiten, mittels der Zeitungsartikel die aktuelle „lebendige“ deutsche Sprache in allen ihren Bereichen, aber vor allem im lexikalischen, zu erlernen.
Zum Forschungsobjekt wurden die aktuellen deutschen Pressetexte, die dem „Spiegel“ № 9-17 (Mдrz-April 2019) entnommen sind.
Zum Gegenstand dieser Untersuchungen wurden die Lern- und Lehrmцglichkeiten anhand der Pressetexte, den gelдufigen lexikalischen Bestand des Deutschen, seine Entwicklungstendenzen und Funktionsregeln zu erlernen. Das wissenschaftliche Interesse wird vor allem den Neubildungen, den einmaligen Wortschцpfungen, auch den phraseologischen Redewendungen geschenkt.
Die Aktualitдt solcher linguistischen Erforschung lдsst sich durch folgendes Zitat erklдren: „Der Pressesprache kommt die Kommunikationsrolle zu, deren Medium unter anderem Zeitung ist“ [3, S.23]. In diesem Zusammenhang sagt H. Eggers: „Auf jeden Fall spiegelt die Sprache der Zeitung unmittelbarer den Sprachzustand ihrer Zeit, als es jedes andere gedruckte Medium vermag“ [3, S. 23]. Die Untersuchungen der Besonderheiten von den Pressetexten und ihr es Einsatzes im Sprachunterricht werden immer weiter aktuell bleiben, weil diese Arbeitsform ein komplexer Vorgang ist, der aus mehreren kontextabhдngigen Teilprozessen auf der Wort-, Satz- und Textebene besteht, was effektiv die Aneignung der sprachlichen Kenntnisse ermцglicht.
Darlegung der Forschung.
Presseschau wird im Rahmen der germanistischen Hochschulbildung als eine der Komponenten des Spracherwerbs betrachtet. Ihre Bedeutsamkeit und Wichtigkeit im Lernprozess ist kaum zu bestreiten: dieser Aspekt realisiert drei Hauptziele des Lernens: das praktische, das erzieherische und das ausbildende.
Die Arbeit an den Pressetexten stellt eine aktive Konstruktionsleistung des Lernenden dar, bei der die im Text enthaltenen Inhalte aktiv mit dem Vor- und Weltwissen des Lesers in Verbindung gesetzt werden. Die publizistischen Texte im Deutschunterricht sie sind so gestaltet, dass die Studierenden eigentlich weit mehr machen als „nur“ lesen und ьbersetzen. In der Zeitung wird ьber die aktuelle Lage aller Ereignisse weltweit berichtet. Dabei ist die Information in der fьr den Leser verstдndlichen und sprachlich einfachen Form dargestellt. AuЯerdem trдgt die Pressesprache der Meinungsbildung bei [1, S. 32].
An den Pressetexten wird beim Unterrichtsaspekt der Presseschau gearbeitet. Die Presseschau ist im Lehrprogramm erst fьr das 3. Semester vorgesehen, weil diese Arbeitsform schon hцheres Sprachniveau verlangt. Es wird im Unterricht an den deutschen Zeitungs- bzw. Magazinartikeln allseitig gearbeitet. Die Aufgaben beabsichtigen die Wortschatzarbeit, Analyse der grammatischen Formen und des Satzbaus. Das Ziel ist - die fachlichen Kompetenzen aufzubauen, zu erweitern und zu ьben. Dabei liegen die Schwerpunkte bei der Lese-, Ьbersetzungs- und Verstehenskompetenz.
Die informativen Pressetexte, zu denen in der grцЯten Mehrheit die Zeitungsartikel gehцren, haben das Ziel, die Aufmerksamkeit zu erregen, deshalb streben die Journalisten nach der Originalitдt und nach der Neuartigkeit.
Die Hauptanforderung an die Pressesprache ist Verstдndlichkeit. Die Sprache darf daher nicht auf den gehobenen Stilschicht beschrдnkt werden. Verstдndlichkeit wird durch einen normalsprachlichen Stil erreicht, obwohl es nicht immer mцglich ist, da man auch berьcksichtigen muss, dass der Rezipientenkreis nicht einheitlich ist und es zahlreiche Zeitungstypen und Publikationsorgane gibt [6, S.12]. Aus diesen Grьnden kann man in Zeitungsartikeln sowie Jugendsprache als auch Terminologie finden. Pressesprache ist auf heterogenes Lesepublikum orientiert und ist nicht einheitlich [2, S. 28].
Anhand der Pressetexte:
1) erlernt man die neuen Wцrter;
2) analysiert man die Wege der Wortschatzentwicklung des heutigen Deutsch;
3) macht man sich mit den Entwicklungstendenzen der Sprache bekannt;
4) bekommt man neue Informationen;
5) ьbt man die fachlichen Fдhigkeiten und Fertigkeiten [7, S.78].
Der Pressetext ist dabei kein Ziel, sondern wird als Lernmittel aller Arten der Sprechtдtigkeit (mьndlicher und schriftlicher Fдhigkeiten und Fertigkeiten) betrachtet. newspaper texts teaching foreign language
Beispielweise betrachten wir einen kurzen Auszug aus dem Spiegel-Artikel „Der Wortbruch“ (Der Spiegel №14, 30.03. 2019):
„Von der Leyen bekommt an diesem Abend im Februar einen kleinen Vorgeschmack auf das, was ihren AuЯenministerkollegen Heiko Maas in der kommenden Woche in Washington erwarten kцnnte. Dann feiert die Allianz ihren 70. Geburtstag, doch Berlin scheint es in diesen Tagen darauf anzulegen, die Party vorsдtzlich zu ruinieren.
Die Choreographie des Abends verlangt, dass stur die Rednerliste abgearbeitet wird. „Wir lehnen uns nicht zurьck, wir arbeiten sehr hart daran, die Vorgaben einzuhalten, selbst wenn es innenpolitisch schwierig ist“, sagt die deutsche Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen. „Stirbt die Nato?“, fragt der als „Trump-Flьsterer“ bekannte US-Politologe Walter Russel Mead im „Wall Street Journal“.
In diesem kurzen Textauszug werden mehrere sprachliche Erscheinungen verfolgt, die bei der Ausbildung der Germanistik-Studenten nicht ausgelassen werden dьrften. Das sind nдmlich die bildhaften Sprachmittel wie die Choreographie des Abends, einen kleinen Vorgeschmack bekommen, die Party ruinieren, Trump-Flьsterer, die Nato stirbt. Die Arbeit mit den Pressetexten ermцglicht, also, solche Gebrauchsfдlle zu beachten, zu analysieren und zu erlernen. Anhand solcher Texte wird im Deutschunterricht vieles geleistet: die Studenten machen sich mit dem aktuellsten Funktionsstand der deutschen Sprache, sie erlernen neue Wцrter und Wortgruppen, machen sich mit den Entwicklungstendenzen der deutschen Sprache auf dieser historischen Etappe bekannt - mit den lexikalischen, grammatischen und syntaktischen. Die Analyse der aktuellen Pressetexte bringt der Vervollkommnung der fachlichen Kenntnisse und der Vorbereitung eines gut qualifizierten Spezialisten bei.
Eine der wichtigsten Rollen des Einsatzes von den Pressetexten im Lernprozess beim Deutscherwerb ist die Erweiterung der lexikalischen Kompetenzen der Studierenden, also, Ьben der neuen Wцrter und Wortverbindungen. Die lexikalische Seite der Arbeit an den Pressetexten ist sehr interessant und nimmt einen wichtigen Platz im Prozess des Wortschatzerwerbs von den Studenten, denn die Verдnderungen im Sprachbau vor allem im Wortschatz augenfдllig werden. Einer der berьhmtesten Sprachwissenschaftler, P. Braun, vertritt diese Meinung ebenfalls, indem er sagt, dass „die Sprache auf keiner Ebene so starken Verдnderungen unterworfen ist, wie im Bereich des Wortschatzes“ [4, S. 33].
Bei der Vorbereitung der Arbeit an den Pressetexten im Deutschunterricht ist vom Hochschullehrer Folgendes zu beachten:
1) der Text soll interessant fьr die Studierenden sein, soll ihnen etwas Neues, Interessantes, Wissenswertes mitteilen;
2) der Text soll das realisierbare Ziel verfolgen;
3) der Text soll dem Alter der Lernenden angepasst sein;
4) der Text soll dem Sprachniveau der Lernenden entsprechen [5, S. 75].
Wie schon erwдhnt ist, die Hauptfunktion der Presseschau im Deutschunterricht ist die Erweiterung der lexikalischen Kompetenzen. Der Wortschatz der publizistischen Texte ist mannigfaltig und kreativ, was das Funktionieren der Lexik im aktuellen Deutsch prдsentiert. Davon zeugen folgende Beispiele wie:
Klimaschutz ist Staatsrдson, versichern die Volksparteien.
Denn die schцnen Worte, mit der die Regierung in diesen Tagen die neue Jugendbewegung hofiert, stehen im Gegensatz zu ihren Taten.
Im Zweifel werde die Partei aus Angst vor Neuwahlen einknicken.
Denn in der Operation AKK hat die SPD ausnahmsweise ganz gute Karten, jedenfalls bessere, als viele Beobachter glauben.
Wьrde die SPD Kramp-Karrenbauer diese Bьhne schenken, wдre der Partei nicht mehr zu helfen.
„Identitдtstдuschung ist kein Kavaliersdelikt“, heiЯt es in einem internen Papier der Innenpolitiker.
Sollte Brinkhaus das Seehofer-Heil-Paket ohne groЯe Дnderungen durchboxen, dьrfte er fьr viele erledigt sein.
In Serie werden neue Kommissionen oder Kabinettausschьsse eingesetzt, aber was dabei herauskommt, ist eine Art rasender Stillstand.
Was bei Kita- oder Pflegegesetzen Routine ist, gilt beim Klimaschutz als ausgeschlossen; auf eine armselige Ausrede muss man erstmal kommen.
Vor allem wird hier die quantitative und qualitative Erweiterung des deutschen Wortschatzes gemeint. Diese Erweiterung erfolgt mittels von Wortbildung und Wortbildungsmitteln. Die Neubildung von Wцrtern vollzieht sich unter Verwendung von vorhandenem Sprachmaterial. Z.B.:
die Feinstaubbelastung, die Vollbremsung, die Kabinettbekleidung, die Feierabendpolitiker, die Sonntagsfrage, die Juli-Chefin, die SPD-Altvordere, die Individualzeit, kerngesund, der Verдnderungsdruck, die Verschwцrungstheorien, die Herdenimmunitдt, impfskeptisch, impfkritisch, der Lieblingsfeind u. v. m.
Die durchgefьhrte Analyse hat erwiesen, dass praktisch in jedem neuen Pressetext die Studierenden auf den neuen Wortschatz stoЯen. Die Pressesprache bedient sich gern den Einmalbildungen, wie, z.B., hьbscher Nebeneffekt, der Wunschkandidat, das Wunschprojekt u. s. w.
Seit Sahra Wagenknecht im Abklingbecken der Linken ist, erwдrmt sich das Klima zwischen der SPD und dem einstigen Erzfeind.
Die intensive lexikalische Neubildung der zusammengesetzten und abgeleiteten Lexeme hat mehrere Voraussetzungen, und zwar:
1) der immer wachsende Benennungsbedarf der Neuerscheinungen, z. B.: die Clankids, die Parallelwelt, die Clanjugendlichen, die Korruptionsjдgerin, die Korruptionsbekдmpferin, der Lauschangriff usw.;
2) das Streben nach Verdeutlichung, z.B., der Altwagenbesitzer, der Solidaritдtszuschlag, die Schuldenbremse, die Energie-Infrastruktur usw.;
Um diese zu verhindern, hatten die Koalitionдre schon im Juli 2018 einen teuren Plan zur Luftreinhaltung beschlossen.
Denken Sie an die Handels- und Klimapolitik, an das Pipelineprojekt Nord Stream 2 und das Atomabkommen mit Iran.
3) das Streben nach sprachlicher Цkonomie, z.B.:
Was bedeutet die Digitalisierung fьr das menschliche Miteinander? (statt die Menschen sind miteinander),
Nie hatten soziale Medien so viel Einfluss auf die Meinungsbildung wie heute (statt die Meinung bilden);
4) stilistische Grьnde, weil hдufig die Zusammensetzungen und die Ableitungen eine Aussage wirksamer und bildhafter scheinen, z.B.:
Er steht fьr ein AfD-kompatibles Christentum mit biblischen Versatzstьcken, die in sein Weltbild passen.
Insgeheim hofft so mancher, dass der AfD-Mann nicht noch einmal auftritt.
Wir mьssen uns auf das Unerwartbare vorbereiten.
Auf einem Sьdeboard in seinem Bьro dreht sich ein solarbetriebenes Miniaturwindrad.
Die unheimliche Leichtigkeit der Revolution.
Die Treibkrдfte, die hinter den sprachlichen Entwicklungen stehen, haben ihren Ursprung einerseits in der Sprache selbst und andererseits in den Trдgern der Sprache. Bei der Schцpfung der Neologismen spielen gesellschaftliche, politische und sozioцkonomische Verдnderungen eine groЯe Rolle. Z.B.:
Ein vernьnftiger Plan, trotzdem galt er in der Koalition als toxisch, weil „Bild“ frьhzeitig von einem „Steuerhammer“ schrieb.
Aus folgenden Sдtzen erfдhrt man die Neubildungen mit IS-Komponente (die Anti-IS-Koalition, der IS-Rьckkehrer), die in den letzten paar Jahren wegen bekannter politischen Ereignisse im Nahen Osten, u. z., wegen des Syrienkonflikts zu den aktuellen Weltnachrichten gehцrt. Die Abkьrzung IS bedeutet so viel, wie der Islamische Staat, z.B.:
Am Rande eines Treffens der internationalen Anti-IS-Koalition warnte diese Woche ein US-Beamter vor der Gefahr, die Kurden kцnnten die Kontrolle ьber die Terrorverdдchtigen verlieren.
Seitdem haben Fachleute nochmals anhand von Gefangenendossiers die Frage diskutiert, ob man den IS-Rьckkehrern in Deutschland ьberhaupt einen Prozess machen kann.
Das aktuelle Thema des Klimaschutzes ruft auch viele Neuschцpfungen hervor. Z.B.:
Angela Merkel hat ihre Leute intern aufgefordert, den CO2-Steuerplan erneut zu prьfen.
Zugleich wьrden die Bьrger nur moderat belastet, weil das Aufkommen aus der Steuer zurьckerstattet werden soll, etwa in Form eines jдhrlichen Klimaschecks zu Weihnachten.
Sie sollte damit Ernst machen, sonst wird sie den protestierenden Schьlern gewiss nicht als Klimakanzlerin im Gedдchtnis bleiben.
In der BRD wird die Debatte ьber die Einfьhrung der Impfpflicht erneuert. Die Pressetexte zu diesem Thema wimmeln auch von den Neubildungen und von den einmaligen Bildungen, wie z.B.
Man nennt es auch das Musketierprinzip, nach deren Leitspruch: Einer fьr alle - alle fьr einen.
Es gibt die Nachlдssigen, die es schlicht versдumen, ihre Impfung aufzufrischen.
Die Staatsfьhrung reagierte auf die Impfmьdigkeit mit Reihenuntersuchungen in den Schulen, staatlichen Dauerimpfstellen sowie Massenimpfungen in Betrieben.
Schon in den Achtzigerjahren seien in Ost-Berlin wieder Epidemien, wie die Masern ausgebrochen.
Die oben angefьhrten Beispiele sind als triftiger Beweis dafьr, wie vielseitig die Arbeit mit den aktuellen Pressetexten sein kцnnte. Es werden nicht nur bloЯ neue lexikalische Einheiten gelernt, sondern es werden kausal-konsekutive Konsequenzen gezogen, es wird analytisch gedacht, es werden die Entwicklungstendenzen der Sprache ausgesondert. Beispielweise, anhand der lexikalischen Besonderheiten der Pressetexte werden folgende Tendenzen der Wortschatzerweiterung ausgesondert:
1) die Tendenz zur Synthese. P. Braun stellt die Behauptung auf, dass als Haupttendenz im Bereich der deutschen Wortbildung die Zunahme und Verstдrkung der Univerbierung angesehen werden kann [4, S. 159]. Der Autor richtet seinen Wahrnehmungsfokus dabei auf die in der Sprachgeschichte stдrker werdende Tendenz, Wortgruppen zu einem Wort zusammenzufassen. So wird z.B. aus Einfьhrung auf dem Markt die Markteinfьhrung. Dieses Phдnomen bezeichnet man als Synthese. Z.B.:
Steuern einnehmen - die Steuereinnahme
der Bedarf nachzuholen - der Nachholbedarf
Finanzen planen - die Finanzplanung
das Loch in den Finanzen - das Finanzloch
die Entscheidung der Mehrheit - die Mehrheitsentscheidungen u. s. w.
Die Kritiker wurmt aber, dass Heils Entwurf allen arbeitsuchenden Asylbewerbern unabhдngig von ihrer Bleibeperspektive nach neun Monaten ein Recht auf Integrations- und Deutschkurse einrдumt.
2) der Substantivierungsprozess, z.B.:
Mit der Ansprache sorgte Hirohito damals dafьr, dass seine Militдrs die Waffen niederlegten und weiteres BlutvergieЯen vermieden wurde.
In Wahrheit setzen sie nicht einmal das Nдchstliegende um.
Union und SPD haben im Koalitionsvertrag vereinbart, das Einsparen von Heizenenergie in Eigenheimen und Bьros steuerlich zu fцrdern.
Dabei gibt es seit Langem ein Konzept, wie die Politik die Erderwдrmung bekдmpfen kann.
Es hat in Deutschland wohl noch nie eine Protestbewegung gegeben, die auf solch breites Wohlwollen gestoЯen ist wie „Fridays for Future“.
Mьssen die widerwilligen Willigen juristisch verpflichtet werden, ihre Kinder impfen zu lassen, damit alle geschьtzt sind?
Eine ganze Reihe der bearbeiteten Texte hat erwiesen, dass in den Zeitungsartikeln die phraseologischen Einheiten oft gebraucht werden, um die Information einflussreicher und eindrucksvoller zu machen.
H. Burger weist hin, dass man Informationen aus seriцsen Bereichen der traditionellen Presse und der Boulevardpresse unterscheiden soll. Er widmet sich vor allem der Anschaulichkeits- und Argumentationsersparungsfunktion. Als Beispiel wird vom Sprachwissenschaftler ein Kommentar angefьhrt, in dem die bildhaften Phraseologismen am hдufigsten vertreten sind. Sie erscheinen am Anfang oder am Schluss, am Anfang oder am Ende eines Teilthemas, eines Argumentes und bilden so einen Rahmen fьr Argumentation. Phraseologismen werden hier weiter als besonders wirksame rhetorische Elemente wahrgenommen [5, S. 11-28]. In dieser Hinsicht bringt die Textarbeit auch einen groЯen Nutzen fьr die fachliche Ausbildung der Germanistik-Studenten. Z.B., bei der Arbeit am Zeitungsartikel „Was wьnschen sich die Ukrainer?“ wird nicht nur die Migrationsproblematik der Arbeitskrдfte studiert, sondern es werden auch die phraseologischen Wendungen „der Heimat den Rьcken kehren“, „ins Auge blicken“, „ein Stein fдllt vom Herzen“ und ihr Gebrauch erlernt.
Solcherweise werden mittels der Pressetexte mehrere Lernziele im Deutschunterricht erreicht:
1) es werden neue Informationen bekommen;
2) es werden mьndliche Kompetenzen geьbt;
3) es werden neue Wцrter und Wendungen erlernt;
4) es werden die Entwicklungstendenzen des modernen Deutsch verfolgt;
5) es werden die GesetzmдЯigkeiten der Wortschatzerweiterung analysiert;
6) es werden die neuen phraseologischen Wendungen im Kontextgebrauch gelernt und erklдrt.
Schlussfolgerungen. Presseschau ist eine der wichtigsten Arbeitsformen der Fremdsprachenbeherrschung, sie gibt die Mцglichkeit die neue und nцtige Information zu erfahren, motiviert die Studierenden zum Fremdsprachenlernen und ruft das Interesse dafьr. Als eine der Unterrichtsformen bringt die Arbeit an den Pressetexten der Aneignung aller Aspekte der deutschen Sprache und der Entwicklung von fachlichen Sprachkompetenzen bei. Die Pressetexte haben nicht nur einen informativen Charakter, sondern enthalten auch viele subjektive Wertungen, was einen Anlass zum Meinungsaustausch zur Folge hat.
Die Pressetexte spielen im Fremdsprachenunterricht eine unersetzliche Rolle, denn sie folgen unterschiedlichen Lernzielen und beim richtigen Anwenden fьhren zu den positiven Leistungen im Lernprozess. Eine der wichtigsten Rollen der Pressetexte im Deutschunterricht und Ziel der Arbeit ist die Wortschatzvermittlung.
Die Presseschau hat an den linguistischen Fakultдten in den ukrainischen Hochschulen eine lange Tradition, trotzdem scheint es diesem Aspekt an einer eigenstдndigen Unterrichtsmethodik zu fehlen, deswegen bleibt die Untersuchung dieser Frage und die Ausarbeitung der Unterrichtsmethodik mit den Pressetexten immer noch von hoher Wichtigkeit.
LITERATURVERZEICHNIS
1. Bausch K.-R. Fremdsprachendidaktik und Sprachlehrforschung. Handbuch Fremdsprachenunterricht. 3. Aufl. Tьbingen, 2003. 581S.
2. Boocz-Barna K. Spracherwerb durch Interaktionen im DaF-Unterricht. Lernen lehren - Lehren lernen (Budapester Beitrдge zu Deutsch als Fremdsprache). Budapest, 2006. S.96-105.
3. Brauer Ch. Literarisches Lernen im Sprechen und Schreiben. Schriftliche Vor- und Nachbereitungen literarischer Gesprдche. 2014. 1. Auflage. S. 229-263.
4. Braun P. Tendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. Sprachvarietдten. Stuttgart, Berlin, Kцln, 1998. 265S.
5. Burger H. Phraseologie. Eine Einfьhrung am Beispiel des Deutschen. Berlin, 1998. 237S.
6. Hallet W. Didaktische Kompetenzen. Lehr- und Lernprozesse erfolgreich gestalten. Stuttgart, 2006. 175S.
7. Ulshцfer R. Methodik des Deutschunterrichts. Stuttgart, 1995. 346S.
Размещено на Allbest.ru
Подобные документы
The ways of expressing evaluation by means of language in English modern press and the role of repetitions in the texts of modern newspaper discourse. Characteristics of the newspaper discourse as the expressive means of influence to mass reader.
курсовая работа [31,5 K], добавлен 17.01.2014Theoretical foundation devoted to the usage of new information technologies in the teaching of the English language. Designed language teaching methodology in the context of modern computer learning aid. Forms of work with computer tutorials lessons.
дипломная работа [130,3 K], добавлен 18.04.2015Comparative teaching methodologies. Effective ways and techniques of teaching a foreign language. Role plays as a method of teaching. Comparative characteristics of modern techniques of teaching english. Grammar translation method. Communicative approach.
дипломная работа [71,9 K], добавлен 18.04.2015Information about the language and culture and their interpretation in the course of a foreign language. Activities that can be used in the lesson, activities and role-playing games. The value of the teaching of culture together with the language.
курсовая работа [128,2 K], добавлен 15.10.2011Description of the basic principles and procedures of used approaches and methods for teaching a second or foreign language. Each approach or method has an articulated theoretical orientation and a collection of strategies and learning activities.
учебное пособие [18,1 K], добавлен 14.04.2014Traditional and modern methods in foreign language teaching and learning. The importance of lesson planning in FLTL. Principles of class modeling. Typology of the basic models of education: classification by J. Harmer, M.I. Makhmutov, Brinton and Holten.
курсовая работа [2,1 M], добавлен 20.05.2015Methods of foreign language teaching and its relation to other sciences. Psychological and linguistic prerequisites for foreign language teaching. Aims, content and principles language learning. Teaching pronunciation, grammar, speaking and writing.
курс лекций [79,6 K], добавлен 13.03.2015The contact of english with other languages. The scandinavian influene: the viking age. The amalgamation of the two races. The scandinavian place names. Celtic place–names. Form words.
реферат [45,7 K], добавлен 11.09.2007Teaching Practicum in Kazakhstan, types of records at the Teaching Practicum and trainees’ problems. Learner’s central role in the teaching process. Observation in scientific research, approaches to observation in the language classroom studies.
дипломная работа [80,3 K], добавлен 25.10.2009Principles of learning and language learning. Components of communicative competence. Differences between children and adults in language learning. The Direct Method as an important method of teaching speaking. Giving motivation to learn a language.
курсовая работа [66,2 K], добавлен 22.12.2011