Temporal constructions of German as a means of temporal interpretation of sentences

Consideration of temporal constructions of modern German as a means of temporal interpretation of sentences. List of temporal constructions of modern German, which include finitive temporal constructions. Analysis of the syntax of temporal constructions.

Рубрика Философия
Вид статья
Язык английский
Дата добавления 10.10.2023
Размер файла 25,8 K

Отправить свою хорошую работу в базу знаний просто. Используйте форму, расположенную ниже

Студенты, аспиранты, молодые ученые, использующие базу знаний в своей учебе и работе, будут вам очень благодарны.

Размещено на http://www.allbest.ru/

Temporal constructions of German as a means of temporal interpretation of sentences

Tkatschuk N.O.,

Doktor der Philosophie, Dozentin am Lehrstuhl fur deutsche Philologie der Nationalen Wasyl Stefanyk Vorkarpaten-UniversitM

Malaschewsjka I.Ja.,

Hochschullehrerin des hoheren Grades am Lehrstuhl fur deutsche Philologie der Nationalen Wasyl Stefanyk Vorkarpaten-UniversitM

Der Artikel untersucht die temporalen Konstruktionen der neudeutschen Sprache als Mittel der temporalen Satzinter- pretation. Basierend auf der Beobachtung, dass die temporale Charakteristik von Infinitivsatzen, die Argumente von Ein- stellungspradikaten sind und keine temporalen Formen des Verbs (Tempus-Formen), aber Infinitiwerbformen enthalten, absolut identisch ist mit der temporalen Interpretation von endlichen Satzen , die Argumente von Einstellungspradikaten sind und personale temporale Formen des Verbs enthalten, wird vorgeschlagen, als Mittel zur temporalen Interpretation von Satzen nicht die temporale Form des Verbs (Tempus), sondern die temporale Konstruktion (temporale Konstruktion). Tempus wird in dem Artikel als formal-morphologischer Marker finitiver Formen des Verbs ohne (zeitliche) Bedeutung analysiert. Personliche Verbformen haben eine Tempus-Markierung und unpersonliche Formen haben eine Statusanzeige. Der Artikel stellt eine Liste von Zeitkonstruktionen der modernen deutschen Sprache vor, die finitive Zeitkonstruktionen (6 Indikativ, 8 Konjunktiv und 1 Imperativ) und 2 Infinitiv-Zeitkonstruktionen (Infinites Prasens und Infinites Prasensperfekt) umfasst, und analysiert die Syntax von indikativen Zeitkonstruktionen und von Infinitivkonstruktionen. Die Analyse der Syntax temporaler Konstruktionen umfasst eine Beschreibung der Verbformen dieser Konstruktion (Finitiv und Infinitiv), um zu bestimmen, ob die temporale Konstruktion finitiv oder infinitiv ist, sowie Informationen Qber die Anzahl der Verbformen in der Konstruktion, um festzustellen, ob die Die Konstruktion ist periphrastisch (besteht aus mehr als einer Verbform) oder nicht periphrastisch (besteht aus nur einer Verbform).

Die BerQcksichtigung von Zeitkonstruktionen als Mittel zur zeitlichen Deutung von Satzen hat Auswirkungen auf das System der Verbformen der deutschen Sprache. Dieses Paradigma umfasst (fQr ein Verb des Deutschen) finitive Verbfor- men mit dem Prasensmarker und mit dem Prateritummarker sowie Infinitivformen in drei Status.

Schlusselworter: Verbformen, Tempus, Temporalkonstruktion, Temporalinterpretation, Mittel, Finitiv, Infinitiv, Umschreibung, Einstellungsargument Pradikate, Prasens, Prateritum, Paradigma.

У статті розглядаються темпоральні конструкції сучасної німецької мови як засіб темпоральної інтерпретації речень. На основі спостереження, що часова характеристика інфінітивних речень, які є аргументами предикатів відношення, та не містять часових форм дієслова (Tempus-Formen), а містять інфінітивні дієслівні форми, є абсолютно ідентичною з часовою інтерпретацією фінітивних речень, які є аргументами предикатів відношення, та містять часові форми дієслова, пропонується розглядати засобом, який забезпечує темпоральну інтерпретацію речень, не часову форму дієслова (Tempus), а темпоральну конструкцію (temporale Konstruktion). Tempus аналізується в статті як формальний морфологічний маркер фінітивних форм дієслова, без (часового) значення. Фіні- тивні дієслівні форми мають маркер Tempus, а інфінітивні форми мають показник Status. Стаття подає перелік темпоральних конструкцій сучасної німецької мови, до яких належать фінітивні темпоральні конструкції (6 індикативних, 8 кон'юнктивних та 1 імперативна) та 2 інфінітивні темпоральні конструкції (Infinites Prasens und Infinites Prasensperfekt), та аналізує синтаксис індикативних темпоральних конструкцій та інфінітивних. Аналіз синтаксису темпоральних конструкцій включає опис дієслівних форм цієї конструкції (фінітивні та інфінітивні), щоб визначити, чи темпоральна конструкція фінітивна чи інфінітивна, а також інформацію про кількість дієслівних форм в конструкції, щоб визначити, чи конструкція перефрастична (складається з більше, ніж однієї дієслівної форми) чи неперифрастична (складається лише з однієї дієслівної форми). Розгляд темпоральних конструкцій як засіб часової інтерпретації речень має вплив на систему дієслівних форм німецької мови. До цієї парадигми належать (для одного дієслова німецької мови) фінітивні форми з маркером Prasens та з маркером Prateritum та інфінітивні форми в трьох статусах.

Ключові слова: дієслівна форма, темпус, темпоральна конструкція, темпоральна інтерпретація, засіб, фінітив- ний, інфінітивний, перифрастичний, аргумент предикатів відношення, презенс, претерит, парадигма. verb form temporal construction

The article examines the temporal constructions of the modern German language as a means of temporal interpretation of sentences. Based on the observation that the temporal characteristic of infinitive sentences, which are arguments of attitude predicates, and do not contain temporal forms of the verb (Tempus-Formen), but contain infinitive verb forms, is absolutely identical with the temporal interpretation of finite sentences, which are arguments of attitude predicates, and contain personal temporal forms of the verb, it is proposed to consider as a means that provide temporal interpretation of sentences, not the temporal form of the verb (Tempus), but the temporal construction (temporale Konstruktion). Tempus is analyzed in the article as a formal morphological marker of finitive forms of the verb, without (time) meaning. Personal verb forms have a Tempus marker, and impersonal forms have a Status indicator. The article presents a list of temporal constructions of the modern German language, which include finitive temporal constructions (6 indicative, 8 conjunctive and 1 imperative) and 2 infinitive temporal constructions (Infinites Prasens und Infinites Prasensperfekt), and analyzes the syntax of indicative temporal constructions and of infinitive constructions. Analysis of the syntax of temporal constructions includes a description of the verb forms of this construction (finitive and infinitive) to determine whether the temporal construction is finitive or infinitive, as well as information about the number of verb forms in the construction to determine whether the construction is periphrastic (consists of more than one verb forms) or non-periphrastic (consists of only one verb form).

Consideration of temporal constructions as a means of temporal interpretation of sentenses has an impact on the system of verb forms of the German language. This paradigm includes (for one verb of German ) finitive verb forms with the Prasens marker and with the Prateritum marker and infinitive forms in three Status.

Key words: verb forms, tense, temporal construction, temporal interpretation, a means, finitive, infinitive, periphrastic, argument of atittude pradicates, Prasens, Prateritum, paradigm.

Im Beitrag werden temporale Konstrnktionen des modernen Deutschen als Mittel der temporalen Interpretation von Satzen betrachtet. Auf Grund der Beobachtung, dass die temporale Interpretation von infiniten Satzen, die Argumente der Einstellungspradikate sind, und keine Tempusformen der Verben aufweisen, identisch mit der temporalen Interpretation von finiten Satzen ist, dieArgumente der Einstellungspradikate sind, und die Tempusformen der Verben aufweisen, wird vorgeschlagen, als Mittel der temporalen Interpretation nicht das Tempus, sondern die temporale Konstruktion anzusehen. Das Tempus ist formaler morphologischer Marker von finiten Verbformen ohne (temporale) Bedeutung. Die finiten Verbformen weisen einen Tempus- Marker auf, die infiniten Verbformen weisen einen

Status-Marker auf. Der Beitrag prasentiert die Ubersicht uber die temporalen Konstruktionen des modernen Deutschen, zu denen finite temporale Konstruktionen ( 6 indikativische, 8 konjunktivische und 1 imperativische) und 1 infinite temporale Konstruktionen (infinites Prasens und infinites Prasensperfekt) gehoren, und analysiert die Syntax der indikativischen und der infiniten temporalen Konstruktionen.

Die Analyse der Syntax von temporalen Konstruktionen beinhaltet die Beschreibung der Verbformen (finit und infinit), um zu bestimmen, ob die temporale Konstruktion finit oder infinit ist, sowie die Information uber die Anzahl der Verbformen, um zu bestimmen, ob die temporale Konstruktion periphrastisch (besteht aus mehr als einer Verbform) oder nicht-periphrastisch (besteht nur aus einer Verbform) ist.

Die Analyse von temporalen Konstruktionen als Mittel der temporalen Interpretation hat Einfluss auf das System der Verbformen des Deutschen. Zu diesem Paradigma (fur ein Verb) gehoren die indikativischen und konjunktivischen Personalformen mit dem Prasens-Marker und dem Prateritum-Marker, die imperativische Verbform, sowie die infiniten Verbformen in drei Status.

SchMsselworter: Verbform, Tempus, temporale Konstruktion, tempoprale Interpretation, Mittel, finit, infinit, Prasens, Prateritum, Argument der Einstellungspradikate, periphrastisch, Paradigma

Problemstellung. Die weitgehende temporale Analogie von finiten und infiniten Argumentsatzen stellt die Frage, wodurch die gleiche zeitliche Interpretation von diesen Satzen erreicht wird. Sofern die infiniten Verbformen in den infiniten Argumentsatzen kein Tempus aufweisen, konnen wir nicht vom Tempus reden, das die temporale Interpretation von Satzen gewahrleistet. Es stellt sich die Frage, ob wir wirklich nicht das Tempus als Mittel ansehen konnen, das fur die temporale Interpretation von Satzen zustandig ist.

Analyse aktueller Forschungen und Veroffentlichungen. In der deutschen Grammatikforschung gibt es unseres Wissens bislang keine systematische Beschreibung der temporalen Eigenschaften von infiniten Satzen. Meistens werden die infiniten Satze nur am Rande in die Temporalanalyse einbezogen. Auch in den Arbeiten zu Infinitiven gibt es keine Systematik in der Forschung, was ihre temporale Charakteristik anbetrifft. Solche Lage in der Grammatikforschung ist verstandlich, da die Arbeiten zur Temporalitat im Deutschen das Tempus und somit die Tempusformen als Mittel des Zeitausdrucks ansehen. Da die infiniten Verbformen kein Tempus aufweisen, konnte die Rede von Infinitiven als Mittel der Zeitinterpretation nicht sein. Des Weiteren stellen wir einige Uberlegungen zu Infinitiven, die wir in der Forschungsliteratur fanden.

Thieroff R. [9, S. 7] redet davon, dass es beim Infinitiv die beiden Kategorisierungen Tempus (mit den Kategorien Prasens, Perfekt und Perfekt II) und Genus verbi (mit den Kategorien Aktiv und Passiv) zu unterscheiden seien. Ob die Kategorien Prasens, Perfekt und Perfekt II den gleichnamigen Kategorien formal und/oder semantisch entsprechen, wird offen gelassen.

Fabricius-Hansen C. [6, S. 55] spricht von temporalisierten und untemporalisierten Satzen. Finite und infinite Satze, die ein Temporaladverbial und/ oder ein sog. temporales Hilfsverb enthalten, seien syntaktisch und semantisch temporalisiert genannt, wobei infinite Satze ohne Temporalausdrucke sind zumindest syntaktisch untemporalisiert.

Die IDS-Grammatik [7, S. 1688] redet vom Infinitiv Perfekt (analytisch gebildet aus dem Infinitiv des verbspezifischen Hilfsverbs und dem Partizip II des entsprechenden Verbs), indem das System der deutschen einfachen und zusammengesetzten Tempora dargestellt wird, das von drei infiniten Formen wie Infinitiv des Verbs (inf I), Infinitiv Perfekt (inf II) und Partizip Perfekt (part II) ausgeht. Der Infinitiv I ist die Grundlage fur die Bildung der Tempora wie Prasens, Prateritum und Futur, wobei der Infinitiv II die Grundlage fur die Bildung von den Tempora Prasensperfekt, Prateritumperfekt und Futurperfekt bildet. Es ist keine Rede von den Infinitiven, die selber temporale Bedeutung aufweisen konnen.

Abusch D. [1, S. 27] redet von den Verben, die Tempus- und Infinitiv-Argumentsatze selegieren. Dabei werden diese Verben (z.B. promice oder predict im Englischen) als Verben analysiert, deren Bedeutung als Interaktion zwischen dem Tempus und der Futuralitat analysiert wird.

Ziele setzen. In diesem Beitrag soll der Versuch unternommen werden, die temporalen Konstruktionen im Deutschen als Mittel der temporalen Interpretation von Satzen zu betrachten. Es soll ein anderer Blick aufs Tempus dargestellt werden, der es ermoglicht, nicht das Tempus, sondern die temporale Konstruktion als Mittel der Zeitinterpretation von finiten und infiniten Argumentsatzen anzusehen. Nach dieser Erlauterung soll das System der temporalen Konstruktionen des Deutschen dargestellt werden, sowie ihre Syntax (eingeschrankt auf indikative und infinitive temporale Konstruktionen) beschrieben werden. Davor wird noch ein kurzer Einblick in die temporale Interpretation gemacht.

Hauptmaterial prasentieren. Unter der analogen temporalen Interpretation von finiten und infiniten Argumentsatzen verstehen wir Folgendes: Der finite Argumentsatz dass sie die richtige Wahl triff im Satz Monika wunscht sich, dass sie die richtige Wahl trifft und der infinite Argumentsatz eine richtige Wahl zu treffen haben im Satz Monika wunscht sich, eine richtige Wahl zu treffen haben die selbe temporale Deutung, namlich, dass die Zeit des Wahl-Treffens nach der Zeit des Wunschens ist. Zu den zentralen Bestandteilen der Strategie der analogen Zeitinterpretation von finiten und infiniten Argumentsatzen sind:(i) die Unterscheidung zwischen Tempus und temporaler Konstruktion, (ii) eine Konzeption der Syntax und Semantik von temporalen Konstruktionen als entscheidenden Einheiten fur die temporale Analyse.

Als Erstes zur (strikten) Unterscheidung zwischen Tempus und der temporalen Konstruktion. Zu dieser moglichen bzw. notwendigen Unterscheidung fuhrt die bereits erwahnte semantische Analogie von finiten und infiniten eingebetteten Satzen in Bezug auf ihre temporale Interpretation. Schauen wir uns dafur zwei folgende Beispiele mit den Satzpaaren und ihrer (intuitiven) Zeitinterpretation:

(1) a. Monika hofft, dass sie die richtige Wahl trifft.

b. Monika hofft, die richtige Wahl zu treffen.

Die Zeit des Treffens der Wahl ist in beiden Satzen gleichzeitig zu der Zeit des Hoffens. Die Relation der Nachzeitigkeit ist in den beiden Satzen auch nicht ausgeschlossen. Die Aktionsart des Verbs treffen mag dabei eine Rolle spielen.

(2) a. Monika hofft, dass sie die richtige Wahl getroffen hat.

b. Monika hofft, die richtige Wahl getroffen zu

haben.

Die Zeit des Treffens der Wahl liegt vor der Zeit des Hoffens.

Wir sehen, dass in den Beispielen die infiniten eingebetteten Satze dieselbe temporale Interpretation wie die finiten haben, obwohl in diesen Satzen nur infinite Verbformen vorkommen, die als infinite kein Tempus aufweisen, sondern einen Status, namlich den

2. Status nach Bech G. [2, S. 13] (zu-Infinitiv). Die beiden eingebetteten Satze in (1) haben beispielsweise das gleiche Verb, namlich treffen, das in (a) im Prasens vorkommt und in (b) im 2. Status. Es scheint so zu sein, dass Prasens fur die gegebene temporale Interpretation nicht notwendig ist. Die eingebetteten Satze in (2) unterscheiden sich dadurch, dass in (a) das Hilfsverb haben im Prasens vorkommt und in (b) im 2. Status. Man kann damit sagen, dass fur die (mogliche) temporale Interpretation der Satze das Prasens des Hilfsverbs nicht die entscheidende Rolle spielt. Entscheidend scheint zu sein, dass wir in beiden Satzen (a) und (b) die Konstruktion aus dem Hilfsverb haben und dem Partizip II des Verbs treffen haben.

Nun schauen wir uns noch die Beispiele mit den Satzen mit dem Vorkommen des Temporaladverbials und ihre (intuitive) temporale Interpretation.

(3) a. *Monika hofft, dass sie gestern die richtige Wahl trifft.

b. *Monika hofft, gestern die richtige Wahl zu treffen.

Das Temporaladverbial gestern macht die beiden Satze unakzeptabel.

(4) a. Monika hofft, dass sie gestern die richtige Wahl getroffen hat.

b. Monika hofft, gestern die richtige Wahl getroffen zu haben.

Das Vorkommen des Temporaladverbials gestern ist hier moglich. Die Zeit des Treffens der Wahl ist sowohl in (a) als auch in (b) vor der Zeit des Hoffens und am Tag vor der AuBerung, also am gestrigen Tag.

Als Fazit bietet sich Folgendes: Die Analogie der temporalen Interpretation der finiten und infiniten eingebetteten Satze, die auch das Vorkommen von Temporaladverbialen betrifft, spricht dafur, dass die temporale Interpretation von Satzen nicht wesentlich vom Tempus abhangt. Aufgrund der Feststellung, dass das Tempus nicht die entscheidende Rolle fur die temporale Interpretation der Satze spielt, liegt es nahe, das Tempus lediglich als rein formales Merkmal ohne direkte semantische Interpretation zu betrachten. Es ist ein morphosyntaktisches Merkmal der finiten Verbformen, wodurch sie sich von den infiniten Verbformen unterscheiden.Dieses Merkmal nennen wir (morphologisches) Tempus und bieten folgende Definition: Die Bezeichnung „morphologisch“ ist eigentlich uberflussig, weil wir nur von einem Tempus im Deutschen reden, namlich dem morphologischen als formalem Merkmal.

Tempus ist ein morphosyntaktisches Merkmal, das die finiten Verbformen im Unterschied zu den infiniten Verbformen aufweisen, und das keine temporale Bedeutung besitzt.

Die Frage, wodurch die temporale Interpretation von eingebetteten infiniten Satzen geleistet wird, die der temporalen Interpretation von finiten eingebetteten Satzen entspricht, wird wie folgt beantwortet: Die temporale Interpretation von Satzen wird wesentlich durch temporale Konstruktionen geleistet. Eine temporale Konstruktion definieren wir wie folgt:

Eine temporale Konstruktion ist eine syntaktische Einheit, die aus Verbformen besteht und die temporale Interpretation von Satzen alleine oder in der Interaktion mit anderen Sprachmitteln des Zeitausdrucks festlegt.

Das Deutsche verfugt uber ein System der temporalen Konstruktionen, zu denen neben den finiten auch die zwei infiniten temporalen Konstruktionen - infinites Prasens und infinites Prasensperfekt - gehoren.

Temporale Konstruktionen sind syntaktische Konstruktionen aus einer oder mehreren finiten und/oder infiniten Verbformen und tragen eine bestimmte temporale Bedeutung. Wenn wir die temporalen Konstruktionen des Deutschen syntaktisch beschreiben, so sagen wir, dass (i) sie aus Verbformen bestehen, wobei zwischen den temporalen Hilfsverben haben/sein/werden und den Verben unterschieden werden muss, die keine temporalen Hilfsverben sind; (ii) nur aus Verben bestehen, die keine temporalen Hilfsverben sind, oder aus temporalen Hilfsverben und Verben bestehen, die keine temporalen Hilfsverben sind. Des Weiteren sagen wir, dass (iii) eine temporale Konstruktion nur aus finiten Verbformen besteht, oder aus finiten und infiniten (dann ist sie eine finite temporale Konstruktion), oder sie besteht nur aus infiniten Verbformen (dann ist sie eine infinite temporale Konstruktion). Und auch behaupten wir, dass (iv) eine temporale Konstruktion besteht nur aus einer Verbform, oder sie besteht aus mehreren Verbformen, die in der Relation der Rektion zueinander stehen. Fur die Satze wie in (5)

(5) a. Monika hofft, dass sie die richtige Wahl trifft.

b. Monika hofft, die richtige Wahl zu treffen.

behaupten wir, dass es sich in den eingebetteten Satzen bei trifft um die finite temporale Konstruktion Prasens Indikativ und bei zu treffen um die infinite temporale Konstruktion Prasens handelt.

Fur die Satze wie in (6)

(6) a. Monika hofft, dass sie gestern die richtige Wahl getroffen hat.

b. Monika hofft, gestern die richtige Wahl getroffen zu haben.

behaupten wir, dass es sich in den eingebetteten Satzen bei getroffen hat um die finite temporale Konstruktion Prasensperfekt Indikativ und bei getroffen zu haben die infinite temporale Konstruktion infinites Prasensperfekt handelt.

Im Matrixsatz in beiden Beispielsatzen (5) und

(6) handelt es sich bei hofft um die finite temporale Konstruktion Prasens Indikativ.

An dieser Stelle sei zu betonen, dass die Generalisierungen, die fur die temporalen Konstruktionen in den angefuhrten Infinitivsatzen gemacht werden, gelten, denken wir, auch fur die anderen Infinitivkonstruktionen, etwa nach Anhebungsverben. So haben wir in den Beispielsatzen

(7) und (8)

(7) Er scheintpunktlich zu kommen.

(8) Er scheint punktlich gekommen zu sein.

bei zu kommen die infinite temporale Konstruktion Prasens und bei gekommen zu sein die infinite temporale Konstruktion infinites Prasensperfekt.

Die Unterscheidung zwischen Tempus und temporaler Konstruktion scheint sehr viel Sinn zu ergeben. Weiter zeigen wir bei der Beschreibung von Syntax der temporalen Konstruktionen, dass die temporale Konstruktion als Trager der temporalen Bedeutung zu betrachten, genauso viel Sinn ergibt. Zunachst aber noch ein kurzer Blick auf die deutschen Verbformen.

Wenn Tempus lediglich als formales Merkmal angesehen wird, und die infiniten Verbformen neben den finiten die Bestandteile der temporalen Konstruktionen sind, hat dies unmittelbare Konsequenzen fur das Verbparadigma im Deutschen. Grundlegend ist und bleibt die Analyse der morphosyntaktischen Kategorien des Verbs von Bech G. [2, S. 13].

In das Formenparadigma eines deutschen Verbs gehoren die infiniten Verbformen mit den drei Status sowie die (einfachen) finiten Verbformen. Bei den so genannten komplexen Verbformen (in den Grammatiken auch Tempusformen genannt) wie Futur I, Futur II, Perfekt oder Plusquamperfekt (wie auch bei den Passivformen) handelt es sich nicht um morphologisch komplexe Verbformen, sondern um syntaktische Konstruktionen, die aus zwei bis drei Verbformen bestehen. Bei hat gelacht im Satz Peter hat gelacht haben wir nicht eine Verbform, sondern zwei Verbformen, namlich die finite Verbform mit dem Tempus-Modus-Merkmal der 3. Person Singular des Hilfsverbs haben und die infinite Form im 3. Status des Verbs lachen. Bei wurde aufgenommen im Satz Das Theaterstuck wurde begeistert aufgenommen handelt es sich auch um zwei Verbformen, und zwar um die indikativische Form im Prateritum, d.h. mit den Merkmalen des Passiv-Hilfsverbs werden und um die infinite Form im 3. Status des starken Verbs aufnehmen.

Bei der Rede uber das Paradigma der Formen eines deutschen Verbs reden wir uber zwei Teile:

1) die infiniten Verbformen, d.h. die Formen, die keine Merkmale Tempus, Modus, Person und Numerus aufweisen, aber einen Status; 2) die finiten Verbformen aus, d.h. die Formen, die die Merkmale Tempus, Modus, Person und Numerus aufweisen (vgl. Bech G.) [2, S. 13].

Als formales Merkmal der finiten Verbformen hat Tempus im Deutschen zwei Werte, die beiden Tempora Prasens und Prateritum. Das Prasens ist das unmarkierte und das Prateritum ist das markierte Tempus mit dem Suffix -te bei schwachen Verben und einem Vokalwechsel, namlich dem Ablaut oder dem Umlaut, bei starken Verben. Das Prateritum der unregelmaBigen Verben und der Modalverben ist sowohl durch das Suffix -te als auch durch den Ablaut markiert. Modus hat im Deutschen drei Werte: Indikativ, Konjunktiv und Imperativ. Der Indikativ ist ein nicht markiertes Modus-Merkmal, der Konjunktiv ist dagegen markiert. Bei allen Verbformen im Prasens und den Formen der starken Verben im Prateritum ist das Suffix -e das Kennzeichen des Konjunktivs. Wahrend wir bei finiten Formen von dem Tempus- bzw. Modus-Merkmal reden, konnen die infiniten

Verbformen nach Status unterschieden werden. Drei Status weisen die deutschen infiniten Verbformen auf. Der 1. Status ist reiner Infinitiv, d.h. der Infinitiv ohne zu (wird oft als Nennform bezeichnet). Das Kennzeichen dieser Form ist die Endung -en, die zum Verbstamm hinzugefugt wird. Der 2. Status ist der Infinitiv mit „zu“, m. a. W. die Nennform mit zu. In systematischer Hinsicht ist zu als Flexionsprafix zu betrachten, auch wenn es bei den einfachen und den Prafix-Verben wie ein selbstandiges Wort geschrieben wird. Zum Beispiel: einfaches Verb ^ zu leben, zu brauchen, zu geben, Partikelverb ^ aufzubauen, abzugeben, zuzugeben, Prafixverb ^ zu beleben, zu gebrauchen, zu vergeben. Der 3. Status ist das Partizip II. Die Merkmale des Partizips II sind das ge-Prafix und das Suffix -(e)t bei den schwachen oder -en bei den starken Verben, die an den Verbstamm angehangt werden. Bei den Prafixverben (genauer: Verben mit dem Wortakzent auf der nicht-ersten Silbe) fehlt das ge-Prafix. Zum Beispiel: schwaches Verb ^ leben - gelebt, brauchen - gebraucht, reden - geredet, starkes Verb ^ geben - gegeben, singen - gesungen, schreiben - geschrieben, Prafixverb ^ verbrauchen - verbraucht, unterschreiben - unterschrieben, marschieren - marschiert.

Insgesamt zahlt das Paradigma der Formen eines deutschen Verbs folgende Formen (gezeigt am Beispiel des starken Verbs gehen):

1) drei infinite Verbformen: 1. Status (geh-en), 2. Status (zu geh-en) und 3. Status (ge-gang-en)

2) sechs indikativische Verbformen im Prasens bzw. Prateritum: diese Formen weisen die Tempus- Merkmale Prasens oder Prateritum und das Modus- Merkmal Indikativ auf, bestehen in 6 Personen, wobei es drei Personen im Singular und drei Personen im Plural gibt.

3) sechs konjunktivische Verbformen im Prasens bzw. Prateritum: diese Formen wiesen die Tempus- Merkmale Prasens oder Prateritum und das Modus- Merkmal Konjunktiv-Merkmal auf, bestehen in 6 Personen, wobei es drei Personen im Singular und drei Personen im Plural gibt.

4) zwei imperativische Verbformen im Prasens.

Das Paradigma eines deutschen Verbs umfasst

insgesamt 29 Verbformen. Die meisten Ahnlichkeiten weist das oben angefuhrte System mit dem Konjugationsmuster der Verbformen auf, das die Duden-Grammatik [3, S. 434-435] bringt. Zu dem Konjugationsmuster der Verbformen gehoren die finiten Formen des Indikativs bzw. des Konjunktivs einerseits und die infiniten Formen und die Formen des Imperativs andererseits. Es ist aber zu betonen, dass sowohl die Duden-Grammatik [3, S. 434-435] als auch Thieroff R. [9, S. 17], die IDS-Grammatik [7, S. 1686] und Eisenberg P. [5, S. 196] die einfachen und die mehrteiligen Formen zum Formeninventar eines deutschen Verbs zahlen. Die Duden- Grammatik definiert die mehrteiligen Verbformen als Kombinationen von Wortformen, d.h. syntaktische Konstruktionen, deren Bestandteile einfache Verbformen sind. Zu den mehrteiligen Verbformen werden die Vergangenheitsformen Prasensperfekt und Prateritumperfekt, die Futurformen „einfaches Futur“ und Futurperfekt, sowie die Passivformen gezahlt. Die finiten einfachen und mehrteiligen Verbformen nennt man auch Tempusformen, Tempus- Modus-Formen oder grammatische Tempora.

Aus dem Grunde, dass unsere Deutung des Tempus sich von der traditionellen unterscheidet, nennen wir die Verbformen des Paradigmas nicht Tempusformen oder Tempora.

Bei der Beschreibung von Syntax der temporalen Konstruktionen im Deutschen gehen wir davon aus, dass die deutschen temporalen Konstruktionen, egal ob finit oder infinit, formal und inhaltlich analog interpretiert werden konnen. In Bezug auf die Syntax der temporalen Konstruktionen sind (i) die Unterscheidung zwischen den temporalen Hilfsverben haben/sein/werden und den Verben, die keine temporalen Hilfsverben sind, sowie (ii) Finitheit bzw. Infinitheit der Verbform als entscheidende Aspekte zu betrachten.

Die Beschreibung der Syntax der temporalen Konstruktionen des Deutschen umfasst die Beschreibung von den infiniten und den finiten temporalen Konstruktionen. Die finiten temporalen Konstruktionen gibt es fur die drei Modi Indikativ, Konjunktiv und Imperativ, sie sind also indikativisch, konjunktivisch und imperativisch. Insgesamt hat das Deutsche zwei infinite temporale Konstruktionen, (mindestens) sechs finite indikativische temporale Konstruktionen, eine gewisse Zahl von finiten konjunktivischen temporalen Konstruktionen und eine finite imperativische temporale Konstruktion.

Neben dem Merkmal finit vs. infinit lassen sich die temporalen Konstruktionen des Deutschen auch nach dem Merkmal periphrastisch vs. nicht- periphrastisch unterscheiden. Nach diesen zwei Merkmalen ergibt sich folgende Charakteristik der temporale Konstruktionen:Die infiniten emporalen Konstruktionen bestehen nur aus infiniten Verbform(en) und die finiten temporalen Konstruktionen nur aus finiten oder aus finiten und infiniten Verbform(en). Die nicht-periphrastischen (einfachen) temporalen Konstruktionen sind Konstruktionen nur aus einer Verbform und die periphrastischen (komplexen) temporalen Konstruktionen setzen sich aus zwei oder drei

Verbformen zusammen, die in der Relation der Rektion zueinander stehen. Nun im nachsten Absatz genauer zur Syntax der indikativischen und infiniten temporalen Konstruktionen und den Beispielen:

Beim Prasens Indikativ handelt es sich um eine finite nicht-periphrastische indikativische temporale Konstruktion, die aus einer indikativischen Verbform im morphologischen Prasens besteht, die keine Form der temporalen Hilfsverben haben/sein/werden ist, wie in den folgenden Beispielsatzen:

(9) Auch die Stadt und das Arbeitsamt tragen zur Finanzierung bei. In den Beispielsatzen sind die temporalen Konstruktionen unterstrichen.

(10) Wenn du in einem Pokalfinale stehst, willst du auch gewinnen.

Prateritum Indikativ ist eine finite nicht- periphrastische indikativische temporale Konstruktion, die aus einer indikativischen Verbform im morphologischen Prateritum besteht, die keine Form der temporalen Hilfsverben haben/sein/werden ist, wie in den folgenden Beispielsatzen:

(11) Das Saarland glanzte 2005 mit einem hoheren Wirtschaftswachstum als alle anderen Bundeslander.

(12) Er trug als Maskerade eine Wollmutze mit Sehschlitzen sowie eine schwarze Lederjacke.

Futur Indikativ ist eine finite periphrastische indikativische temporale Konstruktion, die aus den Verben V V besteht, in der V eine indikativische Verbform im morphologischen Prasens des temporalen Hilfsverbs werden ist und Vj eine infinite Verbform im 1. Status, die von Vi statusregiert wird, aber keine Form der temporalen Hilfsverben haben/ sein/werden ist.

(13) Die iranischen Atomplane werden nun den UN-Sicherheitsrat beschaftigen.

(14) Sie ahnt, was kommen wird.

Beim Prasensperfekt Indikativ haben wir eine finite periphrastische indikativische temporale Konstruktion, die aus den Verben V V besteht, in der Vi eine indikativische Verbform im morphologischen Prasens der temporalen Hilfsverben haben/sein ist, und V eine infinite Verbform im 3. Status, die von Vi statusregiert wird, und keine Form der temporalen Hilfsverben haben/sein/werden ist.

(15) Boomender Konsum hat das Wachstum beschleunigt.

(16) Viele sind zu Fufi von Burstadt herubergekommen.

Prateritumperfekt Indikativ ist eine finite periphrastische indikativische temporale Konstruktion, die aus den Verben V V besteht, in der Vi eine indikativische Verbform im morphologischen Prateritum der temporalen Hilfsverben haben/sein ist, und V eine infinite Verbform im 3. Status, die von

Vi statusregiert wird, und keine Form der temporalen Hilfsverben haben/sein/werden ist, wie in den folgenden Beispielsatzen:

(17) Der hatte ihm letztes Jahr eine Karte geschrieben.

(18) Dort hatten die Ganoven ein Fenster zerstort, waren aber offenbar nicht in das Gebaude eingestiegen.

(19) Das Borsenbarometer war im Tagesverlauf kraftig gestiegen.

Beim Futurperfekt Indikativ handelt es sich um eine finite periphrastische indikativische temporale Konstruktion, die aus den Verben Vk V Vi besteht, in der Vi eine indikativische Verbform im morphologischen Prasens des Hilfsverbs werden ist,

V eine infinite Form im 1. Status des Perfekthilfsverbs

j

V eine infinite Verbform im 3. Status, die von V statusregiert wird, und keine Form der temporalen Hilfsverben haben/sein/werden ist. Die folgenden Beispiele sind die Beispielsatze mit dem Futurperfekt Indikativ.

(20) Du wirst dann aber vergessen haben, dir wird nicht nur die Seepromenade, sondern die ganze Welt gehoren!

(21) Wenn der Schillerplatz fertig ist, werden alle gewonnen haben.

Wir beschranken uns in diesem Beitrag auf die Beschreibung der Syntax der finiten indikativischen temporalen Konstruktionen, wobei wir erwahnen, dass der Unterschied zwischen den indikativischen und den konjunktivischen temporalen Konstruktionen darin besteht, dass die konjunktivischen temporalen Konstruktionen nur finit sind und daher die finiten Verbformen mit dem Konjunktiv-Merkmal und dem Tempus-Merkmal Prasens oder dem Tempus- Merkmal Prateritum aufweisen. Neben den indikativischen und konjunktivischen temporalen Konstruktionen hat das Deutsche auch die temporale Konstruktion Prasens Imperativ, die eine finite nicht- periphrastische temporale Konstruktion ist, die aus einer imperativischen Verbform im morphologischen Prasens besteht, die keine Verbform der temporalen Hilfsverben haben/sein/werden ist.

Nun kommen wir zu den infiniten temporalen Konstruktionen des Deutschen. Zu diesen zahlen wir die temporalen Konstruktionen infinites Prasens und infinites Prasensperfekt.

Infinites Prasens ist eine infinite nicht- periphrastische temporale Konstruktion, die aus einer infiniten Verbform im 1. oder 2. Status besteht, die keine Form der temporalen Hilfsverben haben/ sein/werden ist.

(22) Fur ihn kam jede Hilfe zu spdt: Der Notarzt konnte nur noch den Tod des Mannes feststellen.

(23) Dort lassen sich passenderweise auch die Sektglaser fullen, denen im Laufe des Abends hdufig zugesprochen wird.

Infinites Prasensperfekt ist eine infinite periphrastische temporale Konstrnktion, die aus den Verben V V besteht, wobei V eine infinite Verbform im 1. oder 2. Status der temporalen Hilfsverben haben/sein ist, und V eine infinite Verbform im 3. Status, die von Vi statusregiert wird, und keine Form der temporalen Hilfsverben haben/sein/werden ist.

(24) Wer nach einem anstrengenden Arbeitstag auf die unterhaltende Entspannung des 20 Uhr 15-Spielfilms wartet, muss sich vorher informiert haben.

(25) Seltsamerweise scheint Goethe dieses Scheitern seiner akademischen Ambitionen nicht beruhrt zu haben.

Also gehort zur Beschreibung der Syntax von temporalen Konstruktionen die Information uber die morphologischen Merkmale von finiten Verbformen sowie uber den Status von infiniten Verbformen und die Information uber die Rektionsverhaltnisse.

Schlussfolgerungen. Auf die gestellte Frage, wodurch die temporale Interpretation von infiniten Argumentsatzen geleistet wird, die identisch mit der temporalen Interpretation von finiten Argumentsatzen ist, wurde mit der Feststellung beantwortet, dass das Tempus nicht die entscheidende Rolle bei der temporalen Interpretation von Satzen spielen kann. Da es mehrere Faktoren gibt, die eine Rolle haben - (i) Tempushilfsverb oder kein Tempushilfsverb, (ii) nur eine oder mehrere Verformen in der Relation der Rektion - wird es klar, dass eine temporale Konstruktion fur die Zeitinterpretation zustandig ist. Das Tempus ist nur ein morphologischer Marker, das keine (temporale) Bedeutung besitzt. Zum Paradigma eines deutschen Verbs gehoren somit nur die finiten Verbformen - mit dem Marker Prasens und dem Marker Prateritum, sowie dem Marker Indikativ, Konjunktiv und Imperativ, - und die infiniten Verbformen in drei Status. Syntaktisch gibt es die (in)finiten und sowie (nicht)periphrastischen temporalen Konstruktionen.

VERWEISE:

1. Abusch, D. (2004), „On the Temporal Composition of Infinitives", in: Gueron, J. / J. Lecarue (eds.), The Syntax of Time, MIT PRESS, 27-53.

2. Bech, G. (1955/57, 1983), Studien uber das deutsche verbum infinitum, Band 1, Kopenhagen.

3. Duden. Die Grammatik (2009), Band 4, 8., Qberarbeitete Auflage, Mannheim et al.: Dudenverlag.

4. Eisenberg, P. (1998), GrundriB der deutschen Grammatik. Band 1: Das Wort, Stuttgart: Verlag J. B. Metzler.

5. Eisenberg, P. (1999), GrundriB der deutschen Grammatik. Band 2; Der Satz, Stuttgart: Verlag J. B. Metzler.

6. Fabricius-Hansen, C. (1986), Tempus fugit. Uber die Interpretation temporaler Strukturen im Deutschen, DQsseldorf: Schwann.

7. Grammatik der deutschen Sprache (1997), Schriften des Instituts fQr deutsche Sprache, Band 1-3, hg. von

G. Zifonun, L. Hoffmann, B. Strecker, Berlin: Mouton de Gruyter.

8. Reichenbach, H. (1947), Elements of Symbolic Logic, London: Macmillan.

9. Thieroff, R. (1992), Das finite Verb im Deutschen. Tempus - Modus - Distanz. Studien zur deutschen Grammatik, Band 40, TQbingen: GQnter Narr Verlag.

Размещено на Allbest.ru


Подобные документы

  • Fr. Nietzsche as German thinker who lived in the second half of the Nineteenth Century. The essence of the concept of "nihilism". Peculiarities of the philosophy of Socrates. Familiarity with Nietzsche. Analysis of drama "Conscience as Fatality".

    доклад [15,3 K], добавлен 09.03.2013

  • There are valid concepts in TE. Some new concepts of NE are not flawless. The new perspectives enrich our contemplative abilities and knowledge. The fully (for all times) satisfactory definitions or foundations are not likely to be proposed.

    курсовая работа [8,5 K], добавлен 29.11.2003

  • Postmodernists also argue that other characteristics of modern societies are disappearing. Рostmodernism is anti-foundationalism, or anti-worldview. Separation is the alpha and omega of the spectacle.

    курсовая работа [16,4 K], добавлен 12.02.2003

  • What is meant by Kant’s "Copernican Revolution"? What is the "Transcendental Aesthetic" about? Explain what Kant means by intuition, pure intuition, empirical intuition; concept, pure concept, empirical concept; transcendent.

    курсовая работа [23,0 K], добавлен 09.04.2007

  • Why study Indian philosophy. Why study philosophy. The method of asking questions. The Katha Upanishad. The method of analogy. Outline of Indian Philosophy. The Four Vedas. Monism versus Non-dualism. The Epic Period. Sutra Period. The Modern Period.

    презентация [661,8 K], добавлен 26.02.2015

  • The Non-Finite Forms of the Verbs. The Predicative Constructions with Non-Finite Forms of the Verbs. The Predicative Infinitive Constructions. The Objective-with-the-Infinitive Construction. The Subjective-with-the-Infinitive Construction. The For-to-Infi

    курсовая работа [25,0 K], добавлен 04.02.2007

  • The history of the English language. Three main types of difference in any language: geographical, social and temporal. Comprehensive analysis of the current state of the lexical system. Etymological layers of English: Latin, Scandinavian and French.

    реферат [18,7 K], добавлен 09.02.2014

  • Example of "simple linear progression". Additive. adversative. temporal textual connector. Anaphoric relations and their use in fairy tales. Major types of deictic markers: person deixis, place deixis, time deixis, textual deixis, social deixis.

    творческая работа [300,8 K], добавлен 05.07.2011

  • Figures united by the peculiar use of colloquial constructions. Devices based on the type of connection include. Transferred use of structural meaning involves such figures as. Different classifications of expressive means. Lewis Carroll and his book.

    дипломная работа [66,3 K], добавлен 10.04.2011

  • Using constructions "There is/ There are". Form "to be going to" sentences, meaning. Test exercises with pronouns. The Future Indefinite Tense. Modal verbs, the articles, noun. Past Tenses, passive voice, the Sequence of Tenses, prepositions in English.

    тест [49,6 K], добавлен 10.12.2011

Работы в архивах красиво оформлены согласно требованиям ВУЗов и содержат рисунки, диаграммы, формулы и т.д.
PPT, PPTX и PDF-файлы представлены только в архивах.
Рекомендуем скачать работу.